Ausstellungseröffnung zur Ausstellung von Jeanette Hippelein und Claudia Thorban
Die spätgotische Gottesackerkapelle bietet erneut Raum für zeitgenössische Kunst. Die kraftvollen Farben der Malerei von Jeanette Hippelein und die transparenten Installationen aus Acrylglastafeln von Claudia Thorban schaffen in einem spannenden Dialog mit der Kapellenarchitektur eine einzigartige Verbindung aus Vergangenheit und Gegenwart.
Die ausgestellten Arbeiten laden die Besucher ein, ständig neue Perspektiven einzunehmen. Das Wechselspiel von Standort, Licht und Bewegung macht die Kunst zu einer lebendigen Erfahrung, bei der die Grenzen zwischen Betrachter, Raum und Werk verschwimmen.
Jeanette Hippelein lebt und arbeitet in Crailsheim und München-Wessling. Sie studierte Architektur und Malerei und war Meisterschülerin bei Markus Lüpertz und Hermann Nitsch.
Claudia Thorban lebt und arbeitet in Burleswagen und Berlin. Sie studierte an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Paul Uwe Dreyer und Alfred Hrdlicka.
Kategorie: Kunst/ Ausstellung, Geschichte/ Erinnerungskultur
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim
Veranstaltungsort: Gottesackerkapelle - Ehrenfriedhof, Schillerstraße 1, 74564 Crailsheim
Beginn: 19:00 Uhr
Eintrittspreis: Eintritt frei
Kooperation:
Eine Veranstaltung des Stadtarchivs Crailsheim
Die spätgotische Gottesackerkapelle bietet erneut Raum für zeitgenössische Kunst. Die kraftvollen Farben der Malerei von Jeanette Hippelein und die transparenten Installationen aus Acrylglastafeln von Claudia Thorban schaffen in einem spannenden Dialog mit der Kapellenarchitektur eine einzigartige Verbindung aus Vergangenheit und Gegenwart.
Die ausgestellten Arbeiten laden die Besucher ein, ständig neue Perspektiven einzunehmen. Das Wechselspiel von Standort, Licht und Bewegung macht die Kunst zu einer lebendigen Erfahrung, bei der die Grenzen zwischen Betrachter, Raum und Werk verschwimmen.
Jeanette Hippelein lebt und arbeitet in Crailsheim und München-Wessling. Sie studierte Architektur und Malerei und war Meisterschülerin bei Markus Lüpertz und Hermann Nitsch.
Claudia Thorban lebt und arbeitet in Burleswagen und Berlin. Sie studierte an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Paul Uwe Dreyer und Alfred Hrdlicka.
Öffnungszeiten:
Donnerstag: 16-20 Uhr, Freitag: 14-20 Uhr, Samstag & Sonntag: 13-18 Uhr
Kategorie: Kunst/ Ausstellung, Geschichte/ Erinnerungskultur, Geschichte/ Erinnerungskultur
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim
Veranstaltungsort: Gottesackerkapelle - Ehrenfriedhof, Schillerstraße 1, 74564 Crailsheim
Beginn: 16:00 Uhr
Uhrzeit: Öffnungszeiten: Donnerstag: 16-20 Uhr, Freitag: 14-20 Uhr, Samstag & Sonntag: 13-18 Uhr
Eintrittspreis: Eintritt frei
Kooperation:
Eine Veranstaltung des Stadtarchivs Crailsheim
Tagesfahrt mit Folker Förtsch
Nachdem die historischen Tagesfahrten 2020 wegen der Corona-Pandemie eingestellt werden mussten, gibt es in diesem Sommer wieder eine der beliebten Exkursionen von Stadtarchiv, Historischem Verein und VHS. Sie führt nach Bad Buchau und Kloster Schussenried und behandelt drei sehr unterschiedliche geschichtliche Epochen.
Erstes Ziel ist das Federseemuseum in Bad Buchau. Das Museum mit seinem archäologischen Freigelände und seinen europaweit einzigartigen Exponaten berichtet über die Jagdmethoden eiszeitlicher Jäger, erzählt vom Leben in den jungsteinzeitlichen Dörfern und bronzezeitlichen Burgen und erläutert die Opferriten der Kelten.
Zweites Ziel ist die ehemalige Reichsabtei Bad Schussenried mit einer Besichtigung der barocken Schlossanlage. Der Bibliothekssaal gilt als eine Hauptsehenswürdigkeit der Oberschwäbischen Barockstraße.
Den Abschluss bildet die Ausstellung „Uffrur! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ in Kloster Schussenried als zentraler Teil der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg „500 Jahre Bauernkrieg“.
Kategorie: Tagesfahrten/ Stadtführungen, Geschichte/ Erinnerungskultur
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim (und Crailsheimer Historischer Verein)
Veranstaltungsort: Volkfestplatz - Hakro Arena, Volksfestplatz, 74564 Crailsheim
Beginn: 7:30 Uhr
Eintrittspreis: 65 Euro (inkl. Busfahrt, Begleitung, Eintritte und Führungen) Anmeldung bei der vhs Crailsheim (Tel. 07951-403-3800)
Anmeldung erforderlich: ja
Kooperation:
Eine Veranstaltung des Stadtarchivs Crailsheim, des Crailsheimer Historischen Vereins und der Volkshochschule Crailsheim
Stadt und Umgebung in den Reisebeschreibungen des Ancien Régimes
Das Crailsheimer Land war zwar bereits im Frühen Mittelalter in ein Altstraßennetz eingebunden; dennoch dauerte es bis zur Epoche der Aufklärung im 18. Jahrhundert, bis die „artige Landstadt“, die sich damals auf markgräflich ansbachischem Territorium befand, in den Fokus umfangreicherer Reisebeschreibungen geriet.
Der Vortrag beabsichtigt, die Hintergründe dieser früheren Vernachlässigung deutlich zu machen und daran anschließend das Publikum mit einigen bekannten Protagonisten der die Stadt besuchenden und beschreibenden Welt der Gelehrten, Schriftsteller und Aristokraten vertraut zu machen. In diesem Zusammenhang erhalten wir gleichzeitig Einblicke in das zeitgenössische Panorama regionaler Sozial-, Wirtschafts-, Religions- und Kulturgeschichte. Kurioses und Skurriles aus privaten Aufzeichnungen findet dabei ebenso seinen Platz wie die Informationsflut der an den Kriterien der Nützlichkeit orientierten, in publizierter Form erschienenen Berichte.
Kategorie: Vorträge , Geschichte/ Erinnerungskultur, Geschichte/ Erinnerungskultur
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim (und Crailsheimer Historischer Verein)
Veranstaltungsort: Ratssaal
Beginn: 19:30 Uhr
Eintrittspreis: 5 Euro (Abendkasse), Mitglieder des Crailsheimer Historischen Vereins frei
Kooperation:
Eine Veranstaltung des Stadtarchivs Crailsheim und des Crailsheimer Historischen Vereins