Aktuelles

Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim

Wichtigste Publikationsreihe des Stadtarchivs Crailsheim

Wichtigste Publikationsreihe des Stadtarchivs Crailsheim ist die „Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim“. Seit 2003 erscheinen hier in unregelmäßigen Abständen umfangreichere Arbeiten zu wichtigen Aspekten der Crailsheimer Stadtgeschichte, zu kulturgeschichtlichen oder baulichen Besonderheiten, aber auch zu aktuellen kulturellen Projekten.

Bestellungen über das Stadtarchiv Crailsheim.

Frauen in Crailsheim - Geschichte und Geschichten

Förtsch, Folker (Herausgeber)

Neustadt / Aisch (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 23)

Der vorliegende Band ist das Ergebnis der Forschungen einer Projektgruppe, die sich über einen Zeitraum von vier Jahren mit unterschiedlichen Aspekten der realen Frauengeschichte in Crailsheim beschäftigen. Frauen werden darin als Akteurinnen historischen Handelns ebenso beschrieben wie als Objekte männlich dominierter Gesellschaftskonstruktionen- und wirklichkeiten.
Das Buch mit seinen über 50 Beiträgen von mehr als 20 Autorinnen und Autoren stellt Crailsheimer Frauen und Frauenorganisationen aus den Bereichen Politik, Geschäftsleben, Bildung, Kunst und Kultur, Kirche und Sport vor. Er fragt nach der Lebenswirklichkeit und den Handlungsmöglichkeiten von Frauen in unterschiedlichen historischen Zusammenhängen und führt vor Augen, wie Frauen prägend für die Geschichte und Gegenwart der Stadt Crailsheim wirkten und wirken.

Adam Weiß und seine Bibliothek

Steiger, Helga (Herausgeberin)

mit Beiträgen von Folker Förtsch und Dr. Helga Steiger (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 22)

Mit der vorliegenden Publikation erhalten Sie einen Einblick in die Gedanken und das Wirken des Crailsheimer Reformators Adam Weiß. Es gibt Zeugnis über seine sehr persönliche theologische Entwicklung im Kontext großer Umgestaltungen des Glaubens in Deutschland und Europa.
Welcher Schatz  sich mit der Bibliothek von Adam Weiß in Crailsheim befindet, dürte vielen nicht bewusst sein. Diese stadt- und kirchgeschichtliche Kostbarkeit ins Bewusstsein zu rücken ist die Leistung der vorliegenden Publikation und einer Ausstellung in der Liebfrauenkapelle im Herbst 2023.

Natur und Geschichte - 16 Wanderschleifen um Crailsheim

Stirn, Ute unter Mitwirkung von Bolz, Gudrun / Köppl, Michael:

Natur und Geschichte, Neustadt/Aisch 2022 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 21)

Der vorliegende Wanderführer zeigt mit seinen 16 Schleifen die Schönheit der Kulturlandschaft um Crailsheim. Erleben Sie auf abwechslungsreichen Touren die herrliche Flusslandschaft der Jagst und ihrer Seitentäler, Die Hochflächen der Hohenloher Ebene, schöne Panoramen, schattige Wälder und sonnige Wacholderheiden. Die Wanderungen präsentieren aber nicht nur eine außergewöhnlich reizvolle Natur. Sie weisen auch ausführlich auf historisch interessante Örtlichkeiten entlang der Touren hin und ermöglichen so das Eintauchen in eine geschichtsträchtige Region.

"Seele, vergiss nicht die Toten" - Kriegsgräber des Ersten und Zweiten Weltkriegs in Crailsheim

Manier, Andreas

Neustadt/Aisch 2022 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 20)

Die Schrecken der beiden Weltkriege sollen nicht vergessen werden. Auch die Stadt Crailsheim hat hierzu Ehrenfriedhöfe angelegt. Auf ihnen sind die auf Schlachtfeldern gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs sowie die im Zweiten Weltkrieg in der Stadt und im Kreisgebiet gefallenen Männer, Frauen und Kinder bestattet.
Andreas Manier stellt die Umstände der Entstehung dieser Gedenkstätten vor. Er mahnt mit seinem Buch: Nie wieder Krieg!

Es begann mit der Fliege - Die Symbolik des Johannesaltars in Crailsheim

Kniest, Barbara:

Es begann mit der Fliege, Neustadt/Aisch 2021(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 19)

In ihrem Buch über den Johannesaltar des berühmten Michael Wolgemut in Crailsheim forscht Barbara Kniest nicht nach dem Künstler oder wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern sucht nach der Aussage der Symbole und deren theologischen Deutung. Es entsteht eine biblische Betrachtung aus den Bildern und Schreinfiguren des spätmittelalterlichen Altars.

Politik zwischen Crailsheim und Berlin - Hermann Bachmaier im Gespräch

Förtsch, Folker:

Politik zwischen Crailsheim und Berlin, Neustadt/Aisch 2019
(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 18).

Hermann Bachmaier war in der siebzigjährigen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland der bisher einzige aus Crailsheim stammende Bundestagsabgeordnete. Von 1983 bis 2005 saß er für die SPD im höchsten Parlament des Landes. Sein 80. Geburtstag bietet den Anlass, sein politisches Leben in einer zusammenfassenden Darstellung zu betrachten.

Ausgangspunkt für den "Homo politicus", der Hermann Bachmaier heute noch ist, war Ende der 1960er Jahre die Crailsheimer Kommunalpolitik, insbesondere die Auseinandersetzung mit dem damaligen (Ober-)Bürgermeister Hellmut Zundel. 1983 schaffte der streitbare Politiker im zweiten Anlauf den Einzug in den Deutschen Bundestag, dem er insgesamt 22 Jahre angehörte.

Das Buch lässt den politischen Werdegang Bachmaiers in Form von Interviews Revue passieren und schildert seine bundespolitischen Betätigungsfelder. Es greift aber auch grundsätzliche Aspekte des Politikbetriebs in der Bundesrepublik auf und stellt die Frage nach der Einflussmöglichkeit des einzelnen Abgeordneten.

 

 

McKee Barracks 1952-1994 Crailsheim

Badal, Richard A.:

McKee Barracks 1952-1994 Crailsheim, Crailsheim 2018
(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 17).

1952 errichtete die US-Armee im Crailsheimer Westen eine große Kasernenanlage, die den Namen McKee Barracks erhielt. Über mehr als 40 Jahre bestand die US-Garnison und prägte in vielfältiger Weise das Leben in Crailsheim mit.

Die Geschichte der McKee Barracks wird in diesem Buch erstmals erzählt. Es behandelt nicht nur die bauliche Seite der US-Kaserne, sondern zahlreiche weitere Aspekte der US-Präsenz in Crailsheim.

 

 

Der Craisheimer Reformationsweg - Gedenken zwischen Kunst und Geschichte

Kuschel, Karl-Josef:

Der Crailsheimer Reformationsweg, Ostfildern 2017
(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 16).

  • Arbeitskreis Lutherdekade/ Folker Förtsch: Der Crailsheimer Reformationsweg. Dokumentation der Stationen
  • Karl-Josef Kuschel: Die Stelen des Crailsheimer Reformationsweges: Nachdenken über die Formensprache des Bildhauers Rudolf Kurz
  • Folker Förtsch: Der Crailsheimer Reformationsweg als kommunales ökumenisches Projekt
Moderne Kunst in Crailsheim, Crailsheim 2015

Moderne Kunst in Crailsheim

Seitz, Marinela:

Moderne Kunst in Crailsheim, Crailsheim 2015
(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 15).

  • Peter Jakob Schober: Fresko des Rathaussaals, Secco im 1. Obergeschoss und Sgraffito im Treppenaufgang
  • Fritz Melis: Marktbrunnen „Stadtgespräch“
  • Rudolf Kurz: Tauferinnerungsbrunnen
  • Wolfgang Bier: „Kopf mit Flugzeug“
  • Karl-Henning Seemann: Städtefreundschaftsbrunnen
  • Franz Raßl: „Wandlung“
  • Jakob W. Fehrle: Kriegerdenkmal des Ersten Weltkriegs
  • Rudolf Kurz: Bronzetüren mit Bonifatiuslegende
  • Fritz Melis: „Auffliegende Vögel“
  • Roland May: „Sterngucker“
  • Gerhard Frank: Wandgemälde Geschwister Scholl

 

 

100 Jahre Crailsheimer Wasserturm. Die Geschichte eines Industriedenkmals, Crailsheim 2012

100 Jahre Crailsheimer Wasserturm

Weidner, Jochen:

100 Jahre Crailsheimer Wasserturm. Die Geschichte eines Industriedenkmals, Crailsheim 2012
(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 14).

Der Wasserturm gehört zu den markantesten Bauwerken Crailsheims. Als eines der letzten Relikte des früheren großen Bahnbetriebswerks gibt er eindrucksvolles Zeugnis von der historischen Bedeutung der Eisenbahn für die Stadt an der Jagst.
Zu seinem 100. Geburtstag erschien dieses Buch, das in Wort und vielen, zum großen Teil noch unveröffentlichten Bildern die Geschichte dieses großartigen Industriedenkmals erzählt.

Mehr als nur Gäste. Muslimische Frauen und Männer in Crailsheim

Mehr als nur Gäste

Förtsch, Folker (Hg.):

Mehr als nur Gäste. Muslimische Frauen und Männer in Crailsheim, Crailsheim 2012
(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 13).

Förtsch, Folker: Muslime in Crailsheim – eine kurze Einführung.

Lebensgeschichten von 26 muslimischen Frauen und Männern mit Fotoporträts.

Die Eingemeindung Altenmünsters nach Crailsheim 1940. Eine kleine Ortsgeschichte, Deiningen 2011

Die Eingemeindung Altenmünsters nach Crailsheim 1940

Förtsch, Folker:

Die Eingemeindung Altenmünsters nach Crailsheim 1940. Eine kleine Ortsgeschichte, Deiningen 2011
(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 12).

Kurze Ortsgeschichte des heutigen Crailsheimer Stadtteils Altenmünster mit Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Mit einem Anhang zu den religiösen Gemeinschaften, zur Schule und den Vereinen. Reich illustriert.

Lesezeichen Kultur. Siegfried Baier zum 80. Geburtstag

Lesezeichen Kultur

Förtsch, Folker/Haller, Hans Dieter (Hgg.):

Lesezeichen Kultur. Siegfried Baier zum 80. Geburtstag, Crailsheim 2011
(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 11).

Siewert, Knut: Der Welt verbunden – in Hohenlohe zu Hause.

Siewert, Knut: Komplizierte Verwandschaft.

Förtsch, Folker: Siegfried Baier und die Konzertgemeinde Crailsheim.

Richter, Ursula: 40 jahre Literarische Gesellschaft in Crailsheim.

Baier, Hildrun: „BLAU3“ – „BLAU7“.

Gräter, Carlheinz: Fasan und Burgunder zum Achtzigsten.

Wieland, Dieter.

Baumann, Werner.

Ehlers, Elisabeth: Gedichte.

Firla, Monika: Schausteller, Künstler, Missionare und Lehrer. Personen afrikanischer Herkunft in Crailsheim zwischen 1896 und 1912.

Förtsch, Folker: Der Sauerbronnen und das „Bad Crailsheim“.

Frank, Fritz: Der Bauer, der den Markgraf stach/Gedichte.

Fritz, Helmut: Gedichte.

Glasbrenner, Willi: Die Eingemeindung Ingersheim-Altenmünsters nach Crailsheim – die Entwicklung von 1919 bis 1940.

Gräser, Hans/Häringer, Erwin: Eine Crailsheimer Hebammenordnung von ca. 1480.

Haller, Hans Dieter: Was man in alten Büchern findet.

Hampele, Walter: Gedichte.

Herm, Gerhard: Problematische Landung in Crailsheim.

Lachenmann, Hans: Die Vorleser.

Läßle, Manuel: Herr Scher/Exmatrikulation.

Mattern, Hans: Wilhelm Raabe als Vorläufer des Naturschutzgedankens.

Mönikheim, Willi: Gedichte.

Pfitzenmaier, Peter: Wochengebet – oder wie man andere auch ins Gebet nehmen kann.

Romeril, Erna: Häusersgraffiti im Engadin.

Schlauch, Wolfgang: Kriegsende in einem hohenlohischen Dorf.

Schülke, Joachim: Der Zar und die beiden Glocken.

Schwandt, Lothar: Eine Reiseskizze.

Tröger, Christa: Ja, damals – Memories, Memories.

Ziegler, Armin: „Der Zerbrochene Krug“ – die Aufführungen der Spielschar Crailsheim 1946.

Zoller, Wolfram: Der Künstler Karl Genkinger, eine Skizze seines Lebens und Wirkens.

Adam Weiß – Der Crailsheimer Reformator

Adam Weiß – Der Crailsheimer Reformator

Brecht, Martin:

Adam Weiß – Der Crailsheimer Reformator. Mit Beiträgen von Winfried Dalferth und Folker Förtsch, Crailsheim 2011
(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 10).

Brecht, Martin: Adam Weiß – Der Crailsheimer Reformator.

Dalferth, Winfried: Der Autor Martin Brecht.

Förtsch, Folker: Zeittafel zur Reformation in Crailsheim und zur Tätigkeit Adam Weiß‘.

Förtsch, Folker: Bibliografie Adam Weiß.

Der kameruner Artist Hermann Kessern. Ein schwarzer Crailsheimer

Ein schwarzer Crailsheimer

Firla, Monika:

Der kameruner Artist Hermann Kessern. Ein schwarzer Crailsheimer, Crailsheim 2010
(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 9).

Spätestens seit 1509 lebten Schwarze Menschen in Süddeutschland. zu ihnen gehört der aus Duala/Kamerun stammende Artist Hermann Kessern (1896-1981), der seit den 1920er Jahren in Crailsheim eine neue Heimat fand.
Die lokale Volksfesttradition begünstigte seine bemerkenswerte Integration, auch in einer Zeit, in der Schwarze Menschen ansonsten meist der Diskriminierung und Verfolgung anheim fielen. Viele seiner ehemaligen Crailsheimer Mitbürger gehören zu den Zeitzeugen, die die vorliegende Biografie ermöglichten.

Die Heimat verloren. Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und Neuanfang, Crailsheim 2009

Die Heimat verloren

Förtsch, Folker (Hg.):

Die Heimat verloren. Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und Neuanfang, Crailsheim 2009
(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 8).

Förtsch, Folker: Umsiedlung, Vertreibung und ethnische Säuberung als Phänomen der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Strohbach, Anni/Schülke, Joachim: Flucht aus dem Warthegau.

Ferchow, Arno: Flucht aus Polen 1945/46.

Bareither, Friedrich: Aus meinem Leben.

Vollweiter, Karl und Katharina: Unsere Erinnerungen.

Vollweiter, Philipp: Fluchtbericht.

Manier, Andreas: Flucht aus Kroatien im Oktober 1944.

Haese, Norbert: Von Danzig nach Crailsheim. Heimat verloren und wieder gefunden.

Erwin, Marta: Mein Tagebuch (Meine Erlebnisse seit Weihnachten 1944)

Born, Hilde: Erinnerungen.

Arbeit und Rüstung. Die Geschichte des Arbeitsdienstes und der Firma „Bosch“ in Crailsheim 1933-1945, Crailsheim 2009

Arbeit und Rüstung

Glasbrenner, Willi:

Arbeit und Rüstung. Die Geschichte des Arbeitsdienstes und der Firma „Bosch“ in Crailsheim 1933-1945, Crailsheim 2009 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 7).

Der Reichsarbeitsdienst (RAD) in Crailsheim.

Die Firma „Robert Bosch GmbH“ in Crailsheim 1938-1945.

Krail und Horaff. Stadtarchäologische Forschungen zur Siedlungs- und Baugeschichte der Stadt Crailsheim, Deiningen 2008

Krail und Horaff

Wiedmann, Karl:

Krail und Horaff. Stadtarchäologische Forschungen zur Siedlungs- und Baugeschichte der Stadt Crailsheim, Deiningen 2008
(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 6).

Geologische und archäologische Vorgeschichte.

Vom fränkischen Dorf zum hohenloheschen Oppidum.

Hohenlohesche Stadtgründungen.

Planung der hohenloheschen Stadt Crailsheim.

Die Kraile im Crailsheimer Stadtwappen von 1338.

Gräfin Adelheid, der Stadtfeiertag und der Horaff.

Ausbau zur markgräflichen Grenzbastion.

Wiederaufbau nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg.

Crailsheimer Befestigungswerke.

Vor- und Baugeschichte der evangelischen Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer.

Das Spital zum Heiligen Geist in Crailsheim.

Mittelalterliche Burgen in und um Crailsheim.

Baugeschichte des herrschaftlichen Schlosses.

Stadtturm und Tanzhaus.

Die Crailsheimer Jagstbrücke.

Seuchenfriedhof – Gottesacker – Ehrenfriedhof.

Fronveste mit Verliesen und Folterkeller.

Der Verlust historischer Bausubstanz.

Rätselhaftes mittelalterliches Kanalsystem.

Kapellenplatz-Grabung 1987.

Der Brunnen vor der Liebfrauenkapelle.

Schöpfbrunnen und Latrine (1550) auf der Baustelle Leiberich.

Städtische Trinkwasserversorgung.

Bad Crailsheim – der Roßfelder „Sauerbronnen“.

Keramikfunde und die Deutung von Ofenkacheln.

Die Darstellung Crailsheims auf historischen Landkarten, Stadtplänen und Stadtansichten in der Markgrafenzeit und im Königreich Württemberg.

Kriegsende in Crailsheim und Umgebung, Beiträge einer Tagung zur regionalen und lokalen Geschichte des Kriegsendes 1945

Kriegsende in Crailsheim und Umgebung

Förtsch, Folker (Hg.):

Kriegsende in Crailsheim und Umgebung, Beiträge einer Tagung zur regionalen und lokalen Geschichte des Kriegsendes 1945, Crailsheim 2008
(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 5).

Förtsch, Folker: Einleitung.

Schnabel, Thomas: Kriegsende in Südwestdeutschland.

Müller, Hans P.: Der Volkssturm – Hitlers letztes Aufgebot.

Steinkamp, Peter: Individuelle und organisierte Kampfeinstellung durch Soldaten der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Müller, Ulrich: Displaced Persons in Crailsheim.

Garmatter, Ralf: Die Mörder von Kirchberg.

Schulz, Herbert: „Krieg gegen das Volk“ – die Erschießung des Karl Happold.

Braun, Alexander: „Kein deutscher Richter und kein deutsches Gericht wird mir helfen“ – der Mordfall Friedrich Späth.

Koziol, Michael S.: US-Kriegsverbrechen in Hohenlohe – der Fall Jungholzhausen.

Marski, Ulrike (mit Irmgard Brose, Angelika Ebert, Gisela Färber, Marianne Krämer und Reinhild Zoller): „Ein Ziel hatten wir nicht, nur raus aus dem Geschieße“ – Frauen in Hohenlohe bei Kriegsende.

Kaiser, Alexandra: Das Kriegsende ist nicht vorbei – Das Frühjahr 1945 im Spiegel der lokalen Presse von den 1950er Jahren bis heute.

Förtsch, Folker: Warum Crailsheim 1945 zerstört wurde.

Die Heelsche Chronik von Crailsheim

Die Heelsche Chronik von Crailsheim

Entstanden im Wesentlichen ca. 1725 bis 1824.

Transkribiert und kommentiert von Hans Gräser und Gernot Stepper, Kirchberg-Lendsiedel 2007
(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 4)
(= Quellen und Urkunden zur Geschichte der Stadt Crailsheim, Band 1).

Förtsch, Folker: Anmerkungen zur Geschichte der Familie Heel.

Stepper, Gernot: Die verschiedenen Hände (Schreiber) in der „Heelschen Chronik“.

Die Heelsche Chronik – „Beschreibung von der Stadt Creilsheim 1399 bis 1820 und 1824“.

Wiedmann, Karl: Karten und Pläne.

Crailsheimer machen Stadtgeschichte, Crailsheim 2006

Crailsheimer machen Stadtgeschichte

Glasbrenner, Willi:

Crailsheimer machen Stadtgeschichte, Crailsheim 2006
(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 3).

Hans Kuppelich (1549-1613) – Müller auf der Velweidenmühle, Ratsherr und „Älterer Bürgermeister“ zu Crailsheim.

Die „Mütter“ der Crailsheimer Kleinkinderschule: Johanne Hofmann, Karoline Meyer, Marie Köhler.

Hermann Reinthaler (1886-1956) – Der letzte Bürgermeister von Ingersheim-Altenmünster und die Eingemeindung nach Crailsheim 1940.

Julie Pöhler (1891-1972) – Lehrerin, Kommunalpolitikerin, Wohltäterin.

Erich Günthner (1894-1971) – Der letzte „Ausscheller“ in Crailsheim.

Friedrich Bertsche (1899-1983) – Eisenbahner, Gewerkschafter, Kommunalpolitiker.

Kriegsende in Südwestdeutschland – Warum Crailsheim 1945 zerstört wurde, Crailsheim 2005 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 2)

Kriegsende in Südwestdeutschland – Warum Crailsheim 1945 zerstört wurde

Förtsch, Folker/Schnabel, Thomas:

Kriegsende in Südwestdeutschland – Warum Crailsheim 1945 zerstört wurde, Crailsheim 2005
(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 2).

Schnabel, Thomas: Das Kriegsende in Südwestdeutschland.

Förtsch, Folker: Warum Crailsheim 1945 zerstört wurde.

Das Ende Alt-Crailsheims. Dokumentation einer Aktion von Hohenloher Tagblatt, Stadt Crailsheim und Voith Turbo.

Leonhard Sachs und die Leonhard-Sachs-Schule in Crailsheim

Leonhard Sachs und die Leonhard-Sachs-Schule in Crailsheim

Förtsch, Folker/Glasbrenner, Willi:

Leonhard Sachs und die Leonhard-Sachs-Schule in Crailsheim. Begleitbuch zum 100-jährigen Jubiläum der Leonhard-Sachs-Schule Crailsheim am 12. November 2003, Crailsheim 2003
(= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 1).

Förtsch, Folker: Leonhard Sachs (1843-1899). Strukturwandel und Stadtpolitik in Crailsheim am Ende des 19. Jahrhunderts.

Glasbrenner, Willi: Baugeschichte der Leonhard-Sachs-Schule Crailsheim 1903-2003.

Förtsch, Folker: Rektoren und Konrektoren der Leonhard-Sachs-Schule 1903-2003.